Mensch, Bielefeld

EINE HOMMAGE

Ja, Bielefeld ist schön. Man lebt gern und gut hier. Und genau das zeigt die achte Ausstellung, die im Foyer der Volksbank Bielefeld-Gütersloh am Kesselbrink stattfindet.

Zu sehen sind hochformatige Fotos von Menschen unserer Stadt, die bereits im 240-Seiten starken Bildband „My Bielefeld“ verewigt wurden. Dabei ist es nicht „nur“ ein ganz normaler Bildband, sondern die Menschen kommen zu Wort, erzählen ihre Geschichten. Die Idee dazu hatte Edwin Baaske, der vor über 20 Jahren von Hamburg nach Bielefeld kam und eigentlich nur ein paar Jahre bleiben wollte. Nun hat er bei Delius Klasing schon rund 150 Bücher betreut. „Eine Stärke Bielefelds ist, dass man hier so sein kann, wie man ist“, sagt er. Die Liebeserklärung ist gelungen: Der Bildband lädt ein zu einem assoziativen Spaziergang. Orte, wie der Tierpark, der Siggi oder die Kunsthalle werden aus einer neuen Perspektive beleuchtet. Außerdem zeigt die Ausstellung in drei Vitrinen „Kunst am Buch“. Denn das Buch ist mit drei Covern erhältlich: ganz klassisch mit Sparrenburg, das zweite Cover zeigt Friseurin Julia, die für die Menschen unserer Stadt steht und das dritte ist ein ungewöhnliches Bild vom Hermannslauf, das eine Läuferin im Brautkleid zeigt. Klassisch, menschlich, schräg – so ist Bielefeld.

Bis Ende Januar 2021, Foyer der Volksbank

SchLaDo


Das Kürzel steht für den „Schönen langen Donnerstag“. Das buntgemischte Programm der Gütersloher Kleinkunstreihe überzeugt mithinreißenden Comedians, geistreichen Kabarettisten und musikalischenWortakrobaten. Am 1. Oktober gibt René Steinberg den Startschuss für…

FRAUEN IN DER FOTOGRAFIE


SIE STEHT AUF DER NOMINIERTEN-LISTE ALS CITYARTIST 2021. KATHARINA BOSSE IST EINE VON 21 KÜNSTLER*INNEN, DIE VOM NRW KULTURSEKRETARIAT AUSGEWÄHLT WURDE.

Jüdische Kulturtage Bielefeld


WEITER GEHT’S 2021 Die ersten Jüdischen Kulturtage im vergangenen Jahr haben Lust auf „mehr“ gemacht. Die Jüdische Kultusgemeinde, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, der Historische Verein, das…

INTERVIEW mit Dr. Holger Schettler


Der nachfolgenden Generation Einblicke in technische und kulturhistorische Zusammenhänge ermöglichen. Ein Ziel, das Dr. Holger Schettler und seine beiden Kollegen Frank Bell und Michael Wiegert-Wegener auch mit der Ausstellung im Historischen Museum verfolgen.