32. FILM+MUSIKFEST

Lost & Found

STUMMFILME SIND DIE SAURIER DES KINOS: VERLOREN, WIEDERGEFUNDEN UND AUFERSTANDEN IN ÜBERLEBENSGRÖSSE. DIE FRIEDRICH WILHELM MURNAU-GESELLSCHAFT TRÄGT MIT GROSSER BEGEISTERUNG UND EBENSOLCHEM ERFOLG ZU IHRER WIEDERENTDECKUNG BEI.

The Navigator

Wohl keine Filmepoche ist von so dramatischen Verlusten und spektakulären Wiederentdeckungen gekennzeichnet wie die des Stummfilms. So wurde der Abenteuerfilm „The Lost World kurz nach seiner Premiere auf die Hälfte der Laufzeit zurechtgestutzt und erst 1992 in fast vollständig erhaltener Ur-Fassung in einem Prager Filmarchiv gefunden. Das frühe Meisterwerk der Saurieranimation gilt als Vorbild für Steven Spielbergs Reißer „Jurassic Park“.

Als Fundbüro der Träume und der verlorenen Kostbarkeiten präsentiert das Film+MusikFest außerdem filmische Raritäten wie das wenig gezeigte expressionistische Psychodrama „Phantom“ von F. W. Murnau und das zwischen Dokumentarfilm und Märchen changierende, grandiose Melodram „Lonesome“ mit seinen in New Yorks Coney Island gedrehten, handkolorierten Rummelplatzszenen.

Als symphonische Uraufführung in Zusammenarbeit mit dem Staatsorchester Braunschweig und dem Filmmuseum München steht außerdem die definitive Restaurierung des expressionistischen Klassikers „Der Golem, wie er in die Welt kam“ auf dem Programm. Zum ersten Mal seit 90 Jahren wird die lange als verschollen geltende Premierenmusik von Hans Landsberger (rekonstruiert von Richard Siedhoff) in großer Orchesterbegleitung aufgeführt. Verloren sind aber manchmal auch die Helden der Filme. So wie Buster Keaton, der als Navigator heillos überfordert ist.

Wer noch mehr Infos zu allen gezeigten Filmen sucht, findet diese auf der Website www.murnaugesellschaft.de

Die Carmen von St. Pauli

Programm im Überblick:

21.10.22, 20:00, Rudolf Oetker Halle – The Lost World
Regie: Harry O. Hoyt
Begleitung: Metropolis Orchester, Komposition und Dirigat: Robert Israel

Acht Jahre vor dem Blockbuster „King Kong und die weiße Frau“ entwickelt Willis O’Brien, ein Pionier der Tricktechnik, für „The Lost World“ bahnbrechende Spezialeffekte, die den Science Fiction-Film bis heute staunenswert machen.

23.10.22, 17:00, Rudolf-Oetker-Halle – Der Golem, wie er in die Welt kam
Regie: Paul Wegener, Carl Boese
Begleitung: Braunschweiger Staatsorchester, Dirigat: Burkhard Goetze, Komposition: Hans Landsberger (1920), Bearbeitung: Richard Siedhoff

Das Prager Ghetto im 16. Jahrhundert: Um seine Gemeinschaft zu schützen, erschafft Rabbi Löw eine mächtige Lehmfigur, den Golem, und haucht ihr mit magischen Kräften Leben ein. Doch als Löws Assistent diesen künstlichen Menschen für eigene Zwecke missbrauchen will, läuft der Golem Amok.

27.10.22, 20:00, Lichtwerk – Die Carmen von St. Pauli
Regie: Erich Waschneck
Begleitung: Natalie Böttcher, Akkordeon

Star-Kino (Jenny Jugo, Willy Fritsch) vor dem Hintergrund einer authentischen Arbeitswelt: Unter Verwendung von zahlreichen Hafenansichten implementiert der Film den mythischen Nimbus einer „Seeräuber-Jenny“ in eine vermeintliche Alltagsszenerie. Travellings entlang der Hafenkante verleihen dem Film geradezu neorealistische Züge.

30.10.22, 15:00, Rudolf-Oetker-Halle Kino für Kurze
Kurzfilmprogramm für Kinder, Eltern, Großeltern
Begleitung: Alma Gröning (Violine), Sebastian Pank (Saxofon, Bassklarinette), Tobias Rank (Piano)

3.11.22, 20:00, Lichtwerk – Lonesome
Regie: Paul Fejos
Begleitung: Daniel Kothenschulte, Klavier

In einer Parallelmontage werden der Alltag einer jungen Telefonistin und eines Metallarbeiters gezeigt, die in derselben Fabrik arbeiten, voneinander nichts wissen und dann doch in New Yorks Vergnügungspark Coney Island zusammenkommen. Paul Fejos großartige Erzähltechnik und seine hochentwickelte Bildsprache zeigen das Stummfilmkino auf höchstem Niveau.

4.11.22, 20:00, Rudolf Oetker Halle – Phantom
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Begleitung: Bielefelder Philharmoniker, Komposition Robert Israel, Dirigat Bernd Wilden

Die Geschichte einer amour fou: Der Möchtegern-Dichter Lorenz Lubota wird von einer Pferdekutsche angefahren. Verwirrt und verstört verliebt er sich in die schöne Fahrerin, jagt ihr wie einem Phantom nach und verliert sich mehr und mehr in einer surrealen Traumwelt – die Murnau in beeindruckenden Bildern einfängt.

6.11.22, 17:00, Rudolf Oetker Halle – The Navigator
Regie: Donald Crisp, Buster Keaton
Begleitung: Cinematografisches Orchester, Komposition und Dirigat: Axel Goldbeck

Als weltfremder Millionärssohn, der plötzlich einen Ozeanriesen navigieren soll, stiftet Buster Keaton jenes hinreißende Chaos, das er selbst mit schicksalsergeben stoischer Miene trägt und das ihn zu einem der bedeutendsten Slapstickkomödien-Regisseure des frühen Hollywood machte.

Musikalische Weltreisen


SEHNSUCHT NACH FERNEN LÄNDERN? IN KOOPERATION MIT WDR 3 LÄDT DAS KULTURAMT BIELEFELD WIEDER DAZU EIN, UM DEN HALBEN GLOBUS ZU REISEN.

Große Erwartungen


Die Realität des Steckrübenwinters 1919 in Berlin trifft in „Madame Dubarry“ auf das elegante Rokoko eines märchenhaft imaginierten vorrevolutionären Zeitalters. Ernst Lubitsch zeigt den Aufstieg und Fall einer jungen Hutmacherin zur Mätresse des französischen Königs und mächtigsten Frau Frankreichs. „Die Stadt ohne Juden“ von K. H. Breslauer hingegen ist ein Titel, der uns heute das Blut in den Adern gefrieren lässt. 1924 gedreht, nach fast 100 Jahren wiederentdeckt und restauriert, nimmt der Film zum ersten Mal überhaupt das Thema Antisemitismus auf und setzt es in eine satirische Dystopie von unfassbarer Hellsichtigkeit über die Hetze gegen Juden um. Anders als in der Realität wenige Jahre später geht die Filmgeschichte jedoch besser aus. Der Massenhysterie folgt die Ernüchterung. Ohne Juden wird alles schlimmer in Utopia. Weiter geht’s mit dem „Kino für Kurze“, einem amüsanten Kurzfilmprogramm für die ganze Familie, gefolgt von „The Goose Woman“.

Deutsches Fächer Museum


MARIE-LUISES LIEBLINGE In der Heimat ist es immer noch so etwas wie ein Geheimtipp, in Sammlerkreisen dagegen international geschätzt und bekannt. Schließlich ist das 1996 von Marie-Luise und Günter Barisch…

PERSPEKTIV WECHSEL


ANDERS GEFÜHRT OB DIGITALER PARCOURS DURCH DEN SKULPTURENPARK DER KUNSTHALLE ODER KULINARISCH DURCH DIE GESCHICHTE. OB ANGEBOTE FÜR KINDER IM NAMU ODER VERANSTALTUNGEN FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ IM HISTORISCHEN MUSEUM:…